Betriebsschließungen im ersten Corona-Lockdown

Die Betriebsschließungen in der ersten Coronawelle im Frühjahr 2020 durch die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 22. März 2020 waren rechtmäßig. 

Mit dieser Begründung sind vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster vier Normenkontrollanträge gegen die Betriebsschließungen im …

Weiterlesen…

Das Elektroauto mit dem gemieteten Akku – und die Fernabschaltung durch den Vermieter

Eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Mietvertrags über eine Autobatterie, die dem Vermieter eine Fernabschaltung der Batterie ermöglicht, ist unzulässig.

Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof auf die Unterlassungsklage eines Verbraucherschutzvereins gegen eine französische Bank, mit der die Unterlassung der …

Weiterlesen…

Herstellergarantien – und die Informationspflicht der Internethändler

Ein Internethändler muss die Verbraucher nicht näher über die Herstellergarantie für ein angebotenes Produkt informieren, wenn die Garantie kein zentrales Merkmal seines Angebots ist.

In dem hier vom Bundesgerichtshof entschiedenen Rechtsstreit vertreiben die beiden Prozessparteien Taschenmesser im Wege des Internethandels. …

Weiterlesen…

Corona-Kontaktpersonenquarantäne – und keine Erstattung der für den Arbeitgeber

Befand sich ein Mitarbeiter wegen des Kontakts zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person in Quarantäne, kann der Arbeitgeber nach Ansicht des Verwaltungsgerichts Berlin in der Regel keine staatliche Erstattung der geleisteten Lohnfortzahlung und Sozialversicherungsbeiträge beanspruchen. 

Dieser Entscheidung des Verwaltungsgerichts …

Weiterlesen…

Checkliste für Rechtssicherheit: Wie stellen Sie sicher, dass Sie Kryptowährungen richtig handeln?

Die Welt der Kryptowährungen mag faszinierend sein, ist aber nicht ungefährlich. Hackerangriffe, Probleme bei der Transparenz oder auch die Volatilität des Kryptomarktes sind allesamt Punkte, die man nicht unterschätzen darf. Kann man die Risiken und Gefahren reduzieren oder muss man …

Weiterlesen…

Krypto-Regulationen: Wie wird das Geschäft mit den Kryptowährungen in Deutschland gehandhabt?

Kryptowährungen: Was einst als Spaßinvestition für Nerds galt, rückt immer mehr als Anlageklasse in die traditionellen Finanzmärkte. Eine große Mehrheit der Twitternutzer beantworteten Anfang 2021 die Frage “Sind Digitalwährungen echtes Geld?” des Internationalen Währungsfonds IWF mit “Ja”. Doch wie werden …

Weiterlesen…

Viele Unternehmen bieten Kryptowährungstransaktionen an: Werden Kryptowährungen zu einem regulären Zahlungsmittel?

Immer mehr Unternehmen planen Überlegungen, digitale Münzen zu akzeptieren. Letztlich ist in den letzten Jahren das Interesse an Bitcoin und Co. gestiegen, sodass man als Unternehmen problemlos neue Zielgruppen ansprechen kann, wenn man Zahlungen mit Kryptowährungen akzeptiert.

Aber es geht …

Weiterlesen…
Aktuell:
Aktuelles Handelsrecht.Info